ATEMTHERAPIE BEI PNEUMOLOGISCHEN KRANKHEITSBILDERN
Online-Vortrag Mittwochs bei den Waldburg Zeil Kliniken aus Bad Salzelmen
Schönebeck – Im Rahmen der Vortragsreihe „Mittwochs bei den Waldburg-Zeil Kliniken“ informiert Dr. Ivonne Rudolph, Leiterin der Ambulanten Therapie an der Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen, am 19. April 2023, um 18.00 Uhr online auf VIMEO über gezielte Atemtherapie bei Erkrankungen der Lunge.
„Millionen Menschen in Deutschland sind von Lungenerkrankungen betroffen“, weiß Dr. Ivonne Rudolph. „Die häufigsten sind Volkskrankheiten wie Asthma Bronchiale, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, auch COPD genannt, Lungenkrebs und infektiöse Lungenerkrankungen wie zum Beispiel die Lungen- oder Rippenfellentzündung.“ Auch Atemstillstände während des Schlafs, das Schlafapnoe-Syndrom, machen immer mehr Menschen Probleme.
„Die Untersuchungsmethoden und Behandlungsoptionen bei Lungenerkrankungen haben sich in den letzten Jahren stark verbessert“, weiß die erfahrene Sportwissenschaftlerin. Es gibt bereits jetzt wirksamere Medikamente mit weniger Nebenwirkungen, neue Therapieansätze inklusive physiotherapuetischer Maßnahmen und verbesserte Atemhilfen. „Insgesamt kann die Therapie von Lungenerkrankungen heutzutage sehr individualisiert, auf den einzelnen Kranken bezogen, durchgeführt werden.“
Dr. Ivonne Rudolph wird in ihrem Vortrag zunächst die Atemorgane in Aufbau und Funktion vorstellen sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von chronischer Bronchitis, Asthma bronchiale und Emphysem. Darauf aufbauend wird sie die zwei Säulen der Atemtherapie, die Atemschule sowie die Atemgymnastik, ausführlich behandeln: Was sind ihre Ziele? Welche Methoden gibt es und wie wirken diese? Darüber hinaus wird sie auf das Verhalten bei Atemnot und körperlichen Belastungen eingehen sowie die Hustenschule und die so genannte Schleimhautregie thematisieren. Abschließend wird sie auf allgemeine Verhaltensregeln hinweisen sowie Maßnahmen zur Abhärtung und Entspannung vorstellen.
Hier informiert Dr. Ivonne Rudolph selbst, was Sie im Vortrag hören werden.
„Die Untersuchungsmethoden und Behandlungsoptionen bei Lungenerkrankungen haben sich in den letzten Jahren stark verbessert“, weiß die erfahrene Sportwissenschaftlerin. Es gibt bereits jetzt wirksamere Medikamente mit weniger Nebenwirkungen, neue Therapieansätze inklusive physiotherapuetischer Maßnahmen und verbesserte Atemhilfen. „Insgesamt kann die Therapie von Lungenerkrankungen heutzutage sehr individualisiert, auf den einzelnen Kranken bezogen, durchgeführt werden.“
Dr. Ivonne Rudolph wird in ihrem Vortrag zunächst die Atemorgane in Aufbau und Funktion vorstellen sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von chronischer Bronchitis, Asthma bronchiale und Emphysem. Darauf aufbauend wird sie die zwei Säulen der Atemtherapie, die Atemschule sowie die Atemgymnastik, ausführlich behandeln: Was sind ihre Ziele? Welche Methoden gibt es und wie wirken diese? Darüber hinaus wird sie auf das Verhalten bei Atemnot und körperlichen Belastungen eingehen sowie die Hustenschule und die so genannte Schleimhautregie thematisieren. Abschließend wird sie auf allgemeine Verhaltensregeln hinweisen sowie Maßnahmen zur Abhärtung und Entspannung vorstellen.
So geht's
Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (z. B. Computer, Tablet, Smartphone). Scannen Sie den QR-Code oder gehen Sie auf https://vimeo.com/event/830943.
Hier informiert Dr. Ivonne Rudolph selbst, was Sie im Vortrag hören werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Veröffentlicht am: 03.04.2023 / News-Bereich: News vom Träger