Waldburg-Zeil Kliniken
Zeit für Patienten. Perspektiven im Job. Weiter denken.
 
 
 
 

UNSER SCHWERPUNKT: ONKOLOGIE

Wir lindern. Wir helfen. Wir ermutigen zum Leben.

In unseren onkologischen Rehabilitationskliniken behandeln wir Patienten mit Darm-, Kehlkopf-, Lungen-, Brust- und Prostatakrebs sowie hämatologischen Systemerkrankungen. In unserer Thoraxchirurgischen Klinik an den Fachkliniken Wangen operieren wir Erkrankungen der Lunge, des Brustkorbes und des Mittelfellraumes mittels schonender Verfahren, wie minimalinvasiver Schlüssellochchirurgie, Laserchirurgie oder bei zentralen Tumoren Manschettenresektionen.  
  
 

Unsere Spezialgebiete und onkologischen Schwerpunkte

  
  

Fachkliniken Wangen / Thoraxchirurgie

 
Die Klinik für Thoraxchirurgie ist eine von vier Spezialkliniken des Lungenzentrums Süd-West an den Fachkliniken Wangen und eines von 14 zertifizierten Kompetenzzentren für Thoraxchirurgie in Deutschland.   
  
Die Schwerpunkte liegen insbesondere bei folgenden Eingriffen:
 
  • Diagnostische Eingriffe - Bronchoskopie, Videomediastinoskopie und Videothorakoskopie 
  • Lungenkrebs (minimalinvasive VATS-Lobektomie) 
  • Lungenmetastasen (minimalinvasiv und Laserchirurgie), 
  • Tumoren des Mittelfellraumes 
  • Rippenfellergüsse (Pleurodese) 
  • Eingriffe an Thoraxwand und Zwerchfell 
  • Lungenvolumenreduktion beim Lungenemphysem 
  • Thoraxtraumatologie 
  • Pneumothorax
 
Fachkliniken Wangen, Klinik für Thoraxchirurgie  
  
Onkologische Tagesklinik
 
Ziel unserer therapeutischen Bemühungen ist der Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität der uns anvertrauten Patienten. Dazu gehört natürlich auch eine Minimierung stationärer Klinikaufenthalte. Dank besserer Verträglichkeit und weniger aufwändiger Begleitmedikationen ist heute für viele Therapien eine ambulante Verabreichung möglich. Deshalb haben wir in enger Kooperation mit der onkologischen Schwerpunktpraxis Ravensburg/Wangen die onkologische Tagesklinik an den Fachkliniken etabliert. Für den Patienten ist dadurch vieles einfacher geworden. Wir begleiten ihn nun vom Zeitpunkt der Diagnose an während des gesamten Behandlungsverlaufs. Diese personelle Kontinuität gibt ihm Sicherheit und gewährleistet einen optimalen Informationsfluss hinsichtlich der medizinischen Fakten. Die enge räumliche und strukturelle Anbindung an das Lungenzentrum Südwest ist dabei auf Grund der zunehmenden interdisziplinären Komplexität der Therapiestrategien von großem Vorteil.  
  
Psychoonkologie
 
Ein Palliativkonzept und eine psychoonkologische Betreuung der Patienten ergänzen die therapeutischen Angebote.
Infotext schliessen
 

Klinik Schwabenland / Rehabilitation

 
In unserer Fachabteilung Onkologie behandeln wir im Bereich der Anschlussrehabilitationen (AR) schwerpunktmäßig Patientinnen und Patienten mit Mamma-, Bronchial- und Schilddrüsen-Karzinomen sowie hämatologischen Systemerkrankungen. Dazu gehört die frühe Nachsorge und Rehabilitation von Knochenmark- und Blutstammzelltransplantierten.   
  
Im Rahmen eines Antragverfahrens werden alle onkologischen Erkrankungen therapiert (ausgenommen Tumore des HNO-Gebietes und primäre ZNS-Tumore).  
  
Wir behandeln körperliche und seelische Schäden, Beschwerden, Einschränkungen und Beeinträchtigungen sowie Therapiefolgeschäden sämtlicher onkologischer und hämatologischer Erkrankungen.  
  
 

Unsere Spezialgebiete und onkologischen Schwerpunkte

 
Anschlussheilbehandlung nach 
  • operativer strahlen-, chemo-, hormon- und/oder immuntherapeutischer Behandlungen von Mamma-Karzinomen, Bronchial-Karzinomen, Schilddrüsen-Karzinomen und malignen Systemerkrankungen bzw. hämatologischen Systemerkrankungen (Leukämien, Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen, Plasmozytomen) 
  • Frühe Rehabilitation nach autologen und allogenen Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantationen
sowie Heilverfahren im Rahmen der onkologischen Nachsorge bei allen onkologischen Erkrankungen.  
  
 

Psychologische Begleitsymptomatik

 
  • Belastungsreaktionen mit vorherrschender depressiver und/oder ängstlicher Symptomatik 
  • Psychosomatische/somatopsychische Begleiterkrankungen 
  • Probleme der Krankheitsverarbeitung 
  • Schwierigkeiten, Störungen oder Krisen in Partnerschaft und/oder Sexualität 
  • Lebens- und Sinnkrisen, die durch eine onkologische Erkrankungen ausgelöst werden 
  • Konflikte in Beruf, Familie und/oder privatem Umfeld 
  • Negatives Körperbilderleben, insbesondere traumatisches Erleben nach Brustverlust 
  • Selbstwertproblematik und Identitätskonflikte
 

Unser Kompetenz: auf Polyneuropathien einwirken

 
Polyneuropathien sind häufige Begleiterscheinungen der Chemotherapie im Rahmen von onkologischen Erkrankungen. Hierbei kommt es häufig zu einer Schädigung des peripheren Nervensystems, was zu Empfindungsstörungen hauptsächlich in den Bereichen der Hände und Füße führt. Es können Beschwerden wie Überempfindlichkeit, Kribbeln, Taubheit, Schmerzen, Kältegefühl, Brennen oder Lähmungen auftreten. Durch den gezielten Einsatz von senso-motorischen Übungsmaterialen/Geräten versuchen wir die Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinnesreizen zu fördern und zu verbessern. Zur Unterstützung der therapeutischen Maßnahmen besteht für unsere Patienten die Möglichkeit, nach einer therapeutischen Einführung, in unserem Fuß-Sensi-Raum den Barfußparcours täglich selbstständig zu nutzen.  
  
Erfahrungen unserer Patienten
 
Im Newsbereich können Sie lesen, wie Patientinnen und Patienten den Aufenthalt bei uns erlebt haben.  
  
Klinik Schwabenland, Fachabteilung Onkologie
Infotext schliessen
 

Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen

 
In unserer Fachabteilung Onkologie behandeln wir im Bereich der Anschlussheilbehandlungen (AHB) schwerpunktmäßig Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumorerkrankungen sowie hämatoonkologischen Systemerkrankungen. Im Rahmen eines Heilverfahrens (HV) werden alle onkologischen Erkrankungen therapiert.  
  
Wir behandeln körperliche, seelische und soziale Krankheits- und Therapiefolgeschäden und Beschwerden. Unsere Ziele sind die Verbesserung der Lebensqualität, der Erhalt der Selbstständigkeit im häuslichen Umfeld, die Möglichkeit der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie die Wiedereingliederung ins Berufsleben für Patienten im erwerbsfähigen Alter.  
  
 

Unsere Spezialgebiete und onkologischen Schwerpunkte

 
Anschlussheilbehandlungen (AHB) und Anschlussgesundheitsmaßnahmen (AGM)
 
  • Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltrakts (Karzinome von Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Enddarm, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Leber, Neuroendokrine Tumore (NET, Karzinoid) und Gastrointestinale Stromatumore (GIST)) 
  • Tumorerkrankungen der Brustdrüse (Mammakarzinom) 
  • Tumorerkrankungen von Knochen und Weichteilen (Sarkome aller Art) 
  • Tumorerkrankungen der Atmungsorgane (Bronchialkarzinom, Mesotheliom, Thymom, Neuroendokrine Tumore der Lunge (NET, Karzinoid)) 
  • Tumorerkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (Karzinome von Gebärmutterkörper und -hals, Scheide, Schamlippen, Eierstock) 
  • hämatologische Systemerkrankungen (akute und chronische Leukämien, Hodgkin und Non-Hodgkin Lymphome, Plasmocytom und Multiples Myelom, Myelodysplastische Syndrome, Polycythämia vera, Osteomyelofibrose, Zustand nach Stammzelltransplantation) 
  • urologische Tumore (Karzinome von Prostata, Niere, Harnblase, Harnwegen, Hoden und Penis) 
  • Tumore der Haut (Melanom, Basaliom, Spinaliom, Merckel-Zell Tumor, Non-Hodgkin-Lymphome der Haut)
 
Allgemeine medizinische Heilverfahren
 
  • Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltrakts (Karzinome von Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Enddarm, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Leber, Neuroendokrine Tumore (NET, Karzinoid) und Gastrointestinale Stromatumore (GIST)) 
  • Tumorerkrankungen der Brustdrüse (Mammakarzinom) 
  • Tumorerkrankungen von Knochen und Weichteilen (Sarkome aller Art) 
  • Tumorerkrankungen der Atmungsorgane (Bronchialkarzinom, Mesotheliom, Thymom, Neuroendokrine Tumore der Lunge (NET, Karzinoid)) 
  • Tumorerkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (Karzinome von Gebärmutterkörper und -hals, Scheide, Schamlippen, Eierstock) 
  • hämatologische Systemerkrankungen (akute und chronische Leukämien, Hodgkin und Non-Hodgkin Lymphome, Plasmocytom und Multiples Myelom, Myelodysplastische Syndrome, Polycythämia vera, Osteomyelofibrose, Zustand nach Stammzelltransplantation) 
  • Urologische Tumore (Karzinome von Prostata, Niere, Harnblase, Harnwegen, Hoden und Penis) 
  • Tumore der Haut (Melanom, Basaliom, Spinaliom, Merckel-Zell Tumor, Non-Hodgkin-Lymphome der Haut) 
  • Tumorerkrankungen der Schilddrüse
 
Wir besitzen alle Voraussetzungen für die Durchführung von Chemo- und Immuntherapien. Eine solche Behandlung erfolgt selbstverständlich in Abstimmung mit der Klinik, in welcher Sie primär behandelt wurden bzw. in welcher diese weitergeführt wird.  
  
Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen
Infotext schliessen
 

Parksanatorium Aulendorf / Rehabilitation

 
Wir behandeln im Rahmen der Onkologischen Rehabilitation Patientinnen und Patienten mit  
  
  • Karzinomerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich 
  • gastroenterologischen Erkrankungen 
  • hämatologischen Erkrankungen, wie Leukämien und Lymphome 
  • Karzinomerkrankungen im gynäkologischen Bereich sowie der weiblichen Brust 
  • Karzinomerkrankungen im Bereich der Urologie , vor allem nach invasiver urologischer Erstbehandlung an Nieren, ableitenden Harnwegen, Prostata, Hoden und Penis
 
Unser Behandlungskonzept ist ganzheitlicher Natur, in dem wir körperliche und seelische Schäden, Beschwerden, Einschränkungen und Beeinträchtigungen sowie Therapiefolgeschäden von onkologischen Erkrankungen im Bereich von Magen und Darm behandeln. Wir bieten Ihnen darüber hinaus viele Angebote, um die Lebensqualität nach dem Klinikaufenthalt dauerhaft zu verbessern.  
  
 

Unsere Schwerpunkte

 
Schlucken & Sprechen
 
Ein aufeinander abgestimmtes multiprofessionelles Team unter der Leitung eines Facharztes für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde kümmert sich um die Behandlung von Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen bei Patienten nach Behandlung im Kopf-Hals-Bereich.  
  
Sport & Bewegung
 
Bei einer allgemeinen Erschöpfungssymptomatik und Leistungsschwäche sowie Lymphödemen oder funktionellen Beeinträchtigungen sind Sport und Bewegung einer unserer Schwerpunkte.  
  
Frauen- & Männergesundheit
 
Krebserkrankungen erfordern einen gezielten geschlechtsspezifischen Therapieansatz. Unser Konzept bietet deshalb unterschiedliche Angebote für Frauen und Männer.  
  
Stoma- & Wundversorgung
 
Die Stoma-Versorgung obliegt in unserer Klinik ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen mit der Weiterbildung Stomatherapie.  
  
Kochen & Essen
 
Das Ernährungsteam richtet sich mit einem ganzheitlichen Angebot in Therapie und Praxis an die speziellen Beschwerdebilder infolge onkologischer Erkrankungen.  
  
Alltag & Beruf
 
Insbesondere die Onkologische Rehabilitation wird dem Ziel der Teilhabeförderung von Patienten, sowohl in der Gesellschaft als auch im Arbeitsleben, gerecht.  
  
Lymphologie 
Das Therapieprinzip der Physikalischen Ödemtherapie ist eine kombinierte Behandlungsmethode, deren tragende Säulen die Manuelle Lymphdrainage, die Kompressionstherapie und das Intervalltraining sind.  
  
Psychosoziale Onkologie
 
Ihre Krankheit hat Einschnitte in Ihrem Leben verursacht und Spuren in Ihrem Innersten hinterlassen. Im Rahmen der Psychosozialen Onkologie bieten wir Ihnen einen geschützten Rahmen und Unterstützung, um Ihre Krankheitsgeschichte zu verarbeiten.   
  
Förderung der Selbsthilfe
 
Ein wichtiger Baustein der Rehabilitation ist die Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe. Gezieltes sowie konstruktives Zusammenwirken zum Nutzen der Patientinnen und Patienten steht dabei an oberster Stelle.  
  
 
Parksanatorium Aulendorf
Infotext schliessen
  
  
 
 
Artikel versenden
Artikel drucken
 
home